• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Du suchst nach etwas ?

Freie Traurednerin Julia • Worte mit Herz für eure Freie Trauunng

Eure einzigartige Geschichte: authentisch • individuell • persönlich - ohne Kitsch und 0815 Standard. Ruhrgebiet – NRW – weltweit.

  • Start
  • Freie Trauung
    • Freie Trauung
    • Leistungen
    • Freie Trauung im Ausland
    • Fragen und Antworten
  • Über mich
    • Meine Philosophie
  • Kontakt
  • Blog

Worte mit Herz

Wie ihr euer Eheversprechen schreibt

Aug 01 2018

So fange ich immer an, es startet mit einem weißen Blatt Papier. Natürlich ist der PC praktischer und er kommt auch irgendwann zum Einsatz, aber das richtige Gefühl stellt sich am einfachsten ein, wenn ich den Stift in der Hand halte und einfach drauf los schreibe, was mir gerade in den Sinn kommt. Ob die Traurede oder das Eheversprechen, es ist ein Prozess. Ein Langstreckenlauf. Kein Sprint.

Ich weiß, vielen macht so ein leeres Blatt Angst oder zumindest Kopfzerbrechen. Was wenn es nur Quatsch ist, was ich zu Papier bringe? Oder wenn die Handschrift irgendwann nicht mehr schön aussieht? Wo soll ich eigentlich anfangen? Und was, wenn ich alles noch mal tauschen, verändern oder neu schreiben will?

Und genau darum geht es: Der Stift ist die Verlängerung deines Herzens. Was auch immer du deinem Herzmensch sagen möchtest, schreib es auf! Lass es fließen. Niemand erwartet hier einen neuen Spiegel-Bestseller. Und weil es eben keine Löschen-Taste gibt, steht alles ungefiltert auf diesem Blatt. Jeder angefangene, aber noch nicht zu Ende gebrachte Satz, jedes einzelne Wort, dass einfach so deinen Weg gekreuzt hat obwohl du noch gar nicht weiß, wo du es unter bringen sollst, Stichwörter zu Anekdoten, Erinnerungen, Insidern…Eben alles, was dein Herz zum Überfließen bringst, wenn du an den Menschen an deiner Seite denkst.

Manchmal kann es helfen sich an Situationen oder Momente zu erinnern, die ganz besonders für euch waren, diese Orte aufzusuchen, den einen Song abzuspielen oder das Parfum von damals aufzulegen. Anderen hilft vielleicht ein Glas Rotwein oder Bier. 🙂

Wichtig ist: Nehmt den Druck raus! Ja, es ist euer Eheversprechen. Und das wird eben nicht nur der Partner hören, sondern auch alle eure Gäste. Das kann von Unsicherheit bis hysterischen Panikattacken alles in euch auslösen. Doch macht euch klar: Ihr allein seid es, die diesen Druck aufbauen. Niemand eurer Gäste erwartet schriftstellerische Höchstleistungen. Euer Herzmensch übrigens auch nicht. Und es geht auch nicht darum, was ihr da rhetorisch aufs Papier zaubert.

In eurem Eheversprechen geht es um das, was ihr aus tiefstem Herzen eurer Frau oder eurem Mann an eurem Hochzeitstag sagen und versprechen möchtet. Was ihr an ihr oder ihm liebt, bewundert oder einfach nur jedes Mal auf Neue absolut liebenswert findet. Ob es das kleine Muttermal am Kinn, die Unentschlossenheit vor Speisekarten, das Teilen gemeinsamer Leidenschaften oder Liebe bis ans Lebensende ist, ob ihr gemeinsam Alt werden, ein Haus bauen oder durch die Welt reisen möchtet – tief im Innern wisst ihr was ihr euch sagen und versprechen möchtet.

Woher ich das weiß? Weil ihr heiraten werdet. Und das tut man nur wenn man sich liebt und eine gemeinsame Zukunft gestalten will. Grundvoraussetzungen also um es einfach auf euer weißes Blatt Papier fließen zu lassen. Und wem es immer noch schwer fällt, der stellt sich einfach folgende Fragen:

– Warum habe ich mich in den Mann / die Frau an meiner Seite verliebt?

– Was würde mir fehlen, wenn er/sie nicht an meiner Seite wäre?

– Was sind wichtige Bestandteile unserer Beziehung, die ich weiterhin mit ihm/ihr pflegen möchte?

– Möchte ich für etwas Danke sagen?

– Was wünsche ich mir, mit meinem Herzmensch für die Zukunft oder in der Zukunft zu erleben?

– Gibt es Insider oder Anekdoten, die ich mit einbeziehen möchte?

Und noch viel mehr Fragen, die ganz persönlich euch betreffen.

Schreibt einfach alles auf. Dann lasst es sacken. Schlaft eine Nacht darüber. Oder besser zwei. Und dann lest es noch einmal durch. Ihr werdet erstaunt sein, wie gut sich das liest, was ihr formuliert habt, wenn ihr es mit etwas Abstand betrachtet. Und dann fangt ihr mit dem Feinschliff an. Bringt eine Reihenfolge hinein, formuliert aus oder um, ergänzt oder streicht weg. Ab jetzt wird es einfacher, denn der Anfang ist gemacht. Ihr müsst nur einmal den Mut finden frei von Erwartungen anderer, aber auch den eigenen, aufzuschreiben warum ihr euren Herzmensch eigentlich heiraten möchtet.

Und PS: Es gibt auch Möglichkeiten eines persönlichen Eheversprechens, dass ihr nicht selbst vortragt. Details besprechen wir dann gerne im Traugespräch.;-)

Categorized: Allgemein, Inspiration

9 Tipps für eure Freie Trauung

Jul 01 2018

Immer wieder habe ich in meinen Kennlern-Gesprächen Paare, die überwältigt und manchmal auch nahezu überfordert sind mit den Freiheiten einer Freien Trauung. Denn wenn auf einmal alles machbar ist und frei entschieden werden kann, traut man sich oft gar nicht so recht. Ich gebe euch heute neun Tipps, wie ihr eure Freie Trauung gestalten könnt

1. Location

Die Location wird vermutlich das erste sein um das ihr euch kümmert, denn davon sind einige andere Punkte eurer Hochzeits-To-Do-Liste abhängig: Datum für die Einladungskarten, Ort und Datum um andere Dienstleister zu buchen, Gestaltungsmöglichkeiten für die Trauung (Kann sie draußen statt finden? etc.).

Achtet darauf, dass eure Location ausreichend Platz bietet. Und damit ihr das einschätzen könnt, solltet ihr zunächst eine grobe Gästeliste aufstellen. Es macht einen Unterschied, ob ihr mit 75 Gästen plant oder ob es 100 Gäste sind. Meine Mama sagt immer „Platz ist in der kleinsten Hütte.“ und auch wenn ich voll hinter diesem Gedanken der Gastfreundschaft stehe, ist es am Tag der Hochzeit doch schön, wenn alle Gäste einen Sitzplatz haben um eure Trauzeremonie zu erleben.

Wenn ihr eure Trauung gerne an, in oder um die Location plant, fragt nach einem Plan B, falls das Wetter doch nicht mitspielt. Einige Locations können einfach Zelte aufstellen oder haben einen Trauraum zur Verfügung in den ihr dann wechseln könnt. Diese Alternativen sollten jedoch bereits im Vorfeld abgeklärt werden, damit ihr wisst, welche Möglichkeiten im Fall der Fälle zur Verfügung stehen.

Ihr habt viele Gäste, die von weiter weg anreisen? Oder Oma Inge ist nicht mehr so gut zu Fuß? Damit auch wirklich alle Herzmenschen an eurem Hochzeitstag dabei sein können, wählt eine Location, die gut zu erreichen ist. Oder sorgt für Möglichkeiten, die es euren Gästen erleichtern, die Location zu erreichen, wie z.B. einen Shuttle-Service vom nächsten Hotel.

2. Dekoration

Sind wir mal ehrlich: Jeder Muffin sieht noch leckerer aus mit einer kleinen Sahnehaube und bunten Zuckerstreuseln. Jedes Café wirkt einladender, wenn das Interieur aufeinander abgestimmt ist und für die Männer: Jedes Bier wirkt noch erfrischender mit einer perfekten Schaumkrone.

Ihr ahnt worauf ich hinaus möchte: Unterschätzt nicht, welch großen Einfluss ihr auf die Atmosphäre habt, wenn ihr euch einer stimmigen, einladenden und liebevoll gestalteten Dekoration widmed. Es macht einen Unterschied ob ihr auf kalten Bierbänken sitzt oder ob diese mit bunten Kissen oder weißen Hussen verschönert wurden. Kerzen, Blumen, kleine Details – das alles sorgt für ein stimmiges Bild und Wohlfühlatmosphäre. Die spüren eure Gäste und seht ihr später auch auf euren Hochzeitsbildern.

Ich war immer ein großer Fan alles selbst zu gestalten, kann euch aber den Tipp geben: fragt ruhig mal einen Hochzeitsplaner (diese bieten oft Teil-Leistungen wie z.B. Dekoration) oder Deko-Dienstleister an. Nicht selten wird es sogar günstiger, als wenn ihr alles selbst organisiert, denn diese haben viel Erfahrung und ein riesiges Deko-Lager um aus dem Vollen zu schöpfen.

3. Informiert eure Gäste

Für viele Gäste ist eine Freie Trauung Neuland und sie können sich nichts darunter vorstellen. Ein kleines Ablaufheftchen auf den Sitzplätzen hilft über die erste Unsicherheit hinweg und eure Gäste können sich voll und ganz auf eure Trauzeremonie freuen.

4. Musik

Nichts transportiert, unterstützt und weckt Emotionen so, wie die passende Musik. Sie ist ein richtiger Emotions-Booster. Das gilt für Live-Musik noch mehr, als für Musik vom Band, denn die Menschen hinter Stimme und Instrument tragen ganz besonders zu den Gänsehaut-Momenten bei. Vielleicht gibt es ja Punkte auf eurer Hochzeitsliste, die ihr zu gunsten von Live-Musik streichen könnt? Ich denke da z.B. an Ersatz-Tanz-Schuhe für die Mädels, etc. 🙂

5. Sitzordnung

Und damit meine ich nicht die eurer Gäste, sondern habt ihr euch schon mal gefragt, wie IHR während eurer Trauzeremonie sitzen möchtet? Oft sieht man Paare, die mit dem Rücken zu ihren Gästen an einem Tisch sitzen. Vielleicht weil wir es aus Standesamt und Kirche so kennen? Ich möchte euch ermutigen auch andere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Wie schön ist es für eure Gäste, wenn sie während der Trauung in eure Gesichter sehen können? Wenn sie sehen, wie ihr lacht, schmunzelt, euch anschaut oder vor Rührung die Augen feucht werden. Aber für euch ist es auch beonders, wenn ihr eure Gäste sehen könnt: wenn ihr in die Gesichter eurer Herzmenschen blicken könnt, die sich freuen, die gerührt sind, die jubeln oder klatschen. Ob ihr dabei auf Stühlen, einer Bank oder in einer Hollywood-Schaukel sitzt – das ist vollkommen euch überlassen. Genauso ob ihr zentral vor euren Gästen oder eher seitlich sitzt, schaut womit ihr euch am wohlsten fühlt.

6. Eheversprechen

Wir alle kennen den Moment im Standesamt „Und so frage ich Sie, Herr XY…“ oder in der Kirche „So sprecht mir nach, ich, XY…“. Natürlich kann euer Eheversprechen auch in einer Freien Trauung so aussehen. Doch hier habt ihr den Raum und den Rahmen für ganz persönlich formulierte Eheversprechen. Diese könnt ihr euch gegenseitig vor euren Gästen vortragen oder auch von Herzmenschen vortragen lassen, oder ihr schreibt sie auf und lest eure jeweiligen Versprechen still für euch. In diesem Moment geht es nicht darum, eure Gäste zu unterhalten sondern um euch Beide. Um eure Verbindung und eure Zusage für euer gemeinsames Leben als Ehepaar.

Solltet ihr euch für die gesprochene Variante entscheiden, stellt ein Glas Wasser in die Nähe. Manchmal kann der Hals vor lauter Aufregung ganz schön trocken sein. Hübsch hergerichtet fügen Sie sich harmonisch ins Gesamtbild ein.

7. Für die Braut

Liebe Braut, du fieberst diesem großen Tag entgegen, hast mit viel Liebe und Hingabe dein Kleid ausgesucht und möchtest für deinen Herzmenschen perfekt aussehen. Solltet ihr draußen im Grünen oder am Strand heiraten, dann wähle passende Schuhe. Absätze versinken schnell in Sand und Rasen, Keilabsätze sind hier vorteilhafter. Sollen es doch Absätze sein, dann möglichst stabile und mit Lack, denn dann kannst du später den Dreck einfach abwischen.

Am Besten suchst du dir für diesen Tag mehrere Schuhe aus, die unterschiedlich hohe Absätze haben. Wenn du die Absatzhöhe gelegentlich wechselst, stehst du den Tag eher durch und es ist völlig ok, irgendwann in bequeme Schuhe (Stichwort: Chucks ;-)) zu wechseln.

Ein Tipp zum Thema Schuhe: Sie werden die meiste Zeit unter deinem Rock versteckt sein, die wenigsten werden sie bewusst sehen oder wahrnehmen. Investiere lieber in bequeme, schicke Schuhe, die du danach noch einmal anziehst, statt in klassisch-weiße Brautschuhe.

Und das wichtigste: Auch wenn du es dir vielleicht im Vorfeld nicht vorstellen kannst, an diesem Tag zählen so viele andere Dinge, als die schönsten Designer-Schuhe etc. Das wichtigste ist, dass du dich wohl in deiner Haut fühlst, denn dann kannst du unbeschwert lächeln, dich freuen und den Tag genießen! Handy, Schlüssel und Co. hast du an diesem Tag nicht bei dir tragen zu müssen. Entweder lässt du diese Sachen zu Hause oder übergibst sie deiner Trauzeugin.

8. Vertraue einem Profi

Es kommt der Moment, da werdet ihr gefragt werden, ob es nicht viel besser (besser = günstiger) sei, wenn Onkel Heinz oder Kumpel Robert euch traut. Oder Cousine Laura, weil die auch so gut reden kann. Und natürlich kann das auch wunderschön werden. Günstiger allemal.

Doch wie in so vielen Bereichen des Lebens gibt es auch hier Profis, die genau wissen, worauf es an so einem Tag ankommt. Die sich jede Woche um den richtigen Ablauf und damit Rahmen für Trauzeremonien kümmern, die sich um Absprachen mit anderen Dienstleistern (Fotograf, Musiker, Hochzeitsplaner etc.) kümmern, die aufgeregte Gäste beruhigen und wenn es plötzlich anfängt zu regnen oder etwas anderes Unvorhergesehenes geschieht, die Nerven behalten. Profis nehmen euch und euren Gästen durch ihre Erfahrung die Aufregung und stehen euch in der gesamten Vorbereitungszeit immer mit Rat und Tat zur Seite.

Die Freie Trauung ist das emotionale Herzstück eures Hochzeitstages. Legt dieses in die Hände eines Profis und freut euch darauf, alles in sicheren Händen zu wissen. Konzentriert euch nur auf euch, statt auf die Stimmungslage von Onkel Heinz („Ich fühl mich nicht so recht….)“, die Befindlichkeiten von Kumpel Robert („Ich habe gestern Abend schon mal auf euch angestoßen und vorgefeiert, jetzt hab ich nen Kater.“) oder die Bedenken von Laura („Was ist wenn es plötzlich regnet? Oder wenn der Wind mir meine Redet wegweht? Oder wenn ich vor Aufregung keinen Ton mehr raus bekomme?“). Konzentriert euch darauf, dass ihr euch an diesem Tag ein wundervolles Versprechen gebt und am Ende des Tages mit dem wundervollen Menschen an eurer Seite verheiratet seid.

9. Fühlt euch frei

Genießt die Freiheiten einer Freien Trauung, denn hier ist alles möglich! Sammelt Ideen, seid kreativ, wählt eure Lieblingsmusik oder Filmzitat und lasst euch von den Ideen eurer Traurednerin inspirieren. Aber vor allem: genießt den Moment! Und wenn es dabei emotional wird, dann immer raus mit den Emotionen, lasst ihnen freien Lauf. Seid authentisch und lasst eure Liebsten an diesem Tag und an euch teilhaben.

In einer Freien Trauung gibt es keine Regeln, keine Normen, kein „das macht man halt so“. Niemand zwingt euch zu etwas, alles ist erlaubt. Genießt diese Freiheit so zu heiraten, wie ihr seid!

Categorized: Freie Trauung, Inspiration

Liebe zum Detail: mit lieblingsprint

Jun 01 2018

Ich liebe Details! Ob es die aus der Kennenlerngeschichte des Paares sind oder welche zum Anfassen, ich bin ganz verrückt danach. Denn es sind die vermeintlichen „Kleinigkeiten“ die aus etwas Normalem einen ganz besonderen Moment machen. Sie sind das sprichwörtliche Tüpfelchen auf dem „i“.

Kein Wunder also, dass mein Herz anfing zu klopfen, als ich auf den wunderschönen Shop lieblingsprint.de von der lieben Carolin gestoßen bin!

Und es war vollkommen um mich geschehen, als ich festgestellt habe dass Carolin selbst alle handgemachten Produkte mit ganz viel Hingabe zusammenstellt. Wie toll ist das denn bitte? Dabei teilen wir eine gemeinsame Philosophie: Wir sind beide überzeugt, dass es die kleinen, ganz individuellen Dinge und Geschichten sind, die euch ausmachen und eure Hochzeit persönlich werden lassen. So individuell wie ich eure Trauzeremonie und eure Hochzeitsrede gestalte, so individuell können alle Produkte von lieblingsprint an eure Vorstellungen angepasst werden: selbst gestaltete Deko, auf euch zugeschnittene Gastgeschenke, liebevoll ausgesuchte Schilder und noch so viel mehr. Versteht ihr warum mein Hochzeitsherz da höher schlägt?

Bilder: Petra Fiedler von Heiraten Exklusiv

Beim Anblick der Bilder denke ich auch sofort an meine eigene Hochzeit zurück. Was für ein Glück, wenn dein Mann genauso viel Spaß daran hat, sich persönliche Elemente für die Hochzeit zu überlegen wie du. Ich werde zum Beispiel nie vergessen, wie wir als Nichtraucher bei uns Zuhause ein Zigarren-Tasting gemacht haben, weil wir für die Jungs gerne eine Cigar-Bar gestalten wollten. Fragt nicht, woran wir festgemacht haben, welche Zigarre „am besten schmeckt“. 🙂

Für die Cigar-Bar haben wir extra im Hochzeitsdesign Banderolen gestalten lassen, die wir dann um jede einzelne Zigarre klebten. Und passende Streichholzschachteln gabs natürlich gleich mit dazu. Kaum hatten wir dieses Projekt abgeschlossen, dauerte es nicht lange und wir hatten die nächste Idee.

Wenn es euch genauso geht, dann ist lieblingsprint eine tolle Unterstützung! Denn er richtet sich sowohl an die DIY-Braut, als auch an Bräute, die kurz vor knapp noch einen Sitzplan oder ein Willkommensschild benötigen, aber keine Zeit oder Lust haben die Gestaltung selbst zu übernehmen. Deshalb findet ihr in Carolins Shop sowohl fertige Vorlagen und Geschenke, aber auch die Möglichkeit euch ganz individuelle, neue Vorlagen gestalten zu lassen. Und das beste daran: Ihr erwerbt die digitale Vorlage und könnt diese so oft drucken und verwenden, wie ihr möchtet!

Außerdem bekommt ihr neben tollen Schildern, Etiketten und Co sogar ganze Boxen für Braut oder Bräutigam oder eure Trauzeugen und Brautjungfern. Schaut doch einfach mal bei lieblingsprint.de vorbei, vielleicht seid ihr ja genauso verzückt wie ich? 😉

Und wer jetzt schnell ist, kann bis morgen noch an einer kleinen, feinen Verlosung teilnehmen! Dazu einfach die facebook-Seite liken und einen Kommentar unter dem Originalpost hinterlassen.

Categorized: Allgemein, Inspiration

Aus dem Leben einer Braut

Mai 01 2018

Ich freue mich riesig, dass der heutige Blog-Post von einer wunderbaren Braut und Frau verfasst ist, die ihre Gedanken und Emotionen aus der Zeit der Hochzeitsvorbereitung mit euch teilt!

Kennt ihr das? Als junges Mädchen werdet ihr mit auf eine Hochzeit genommen und ihr seid völlig beeindruckt von der wunderschönen Braut in diesem riesigen, phänomenalen und aufwendigen Kleid, mit den tollen Haaren und den schönen Augen! An diesem Tag sind alle fröhlich und durchweg positiv gestimmt, es gibt unglaublich gutes Essen, ausgelassenes Tanzen und DU hast das Gefühl in diese Traumwelt mit eintauchen zu dürfen.

Ich empfand eine Hochzeit immer als etwas unglaublich Besonderes und Verzauberndes und wusste (natürlich) schon als Kind, dass ich das auch unbedingt machen müsste. Heiraten schien die Erfüllung des Lebens zu sein.

Als ich dann meinen Partner kennen lernte wusste ich schnell, dass ich diesen Mann heiraten möchte, dass ich mit ihm alt und grau werden möchte, Kinder bekommen und tolle Reisen unternehmen, aber vor allem mit ihm dieses verzaubernde Erlebnis einer Hochzeitsfeier teilen und gestalten möchte. Schon früh war ich im Besitz einer gut gefüllten Pinterest-Pinnwand und in meinem Kopf war die Hochzeit so gut wie geplant. Wir hätten eigentlich sofort starten können, sobald er mit einen Antrag machen würde.

Im Juni 2017 war DER große Tag gekommen. In meiner Vorstellung sollte der Antrag unglaublich groß, imposant und romantisch sein, perfekt eben. Ich wollte meinem Zukünftigen weinend vor Rührung um den Hals fallen und „JA“ hauchen. Rund herum würden wir bejubelt werden. Ich habe erkannt, dass romantisch ausgemalte Teenievorstellungen sich mit der Realität nur wenig decken.

Ich erhielt einen phantastischen Heiratsantrag im Urlaub in Schottland. Doch mein Antrag war nicht in der Öffentlichkeit. Auch nicht mit Kniefall. Oder Tränen voller Rührung. Mein Antrag war nur mit uns beiden alleine. Mit vielen tollen und anrührenden Worten. Mit ganz viel Gefühl und dennoch bodenständig und realistisch. Mein Antrag war perfekt. Für uns perfekt!

Als der erste Moment der großen Freude verstrichen und das Video über diesen besonderen Schritt in unserem Leben an die Lieben zu Hause verschickt worden war, horchte ich in mich hinein und suchte die Veränderung in mir. Das war jetzt also verlobt sein. Und jetzt folgt heiraten.

In mir machte sich als erstes Panik breit – kann ich das, will ich das denn wirklich, was kommt nach der Hochzeit, ist mein Leben dann vorbei? Auf einmal waren alle Kindheitswünsche und Vorstellungen wie weggeblasen und ich wurde wahnsinnig unsicher. Dennoch stürzten wir uns in die Hochzeitsvorbereitungen, fanden schnell einen Raum und waren uns auch einig wen wir einladen wollen. In meiner gewohnten Art und Weise konnte ich schnell Location und Dienstleister organisieren und buchen und auch alles andere zügig festzurren. Ich machte und tat, doch in mir ploppte immer wieder diese Unsicherheit auf: Das Gefühl dem Anspruch der Ehe nicht gerecht zu werden. Meine lieben Freundinnen versuchten mir in vielen Gesprächen meine Sorgen zu nehmen kurzfristig wurde es auch immer besser, doch schnell kehrte dieses Gefühl zu mir zurück und übermannte mich.

Zwei Monate vor der Hochzeit fasste ich einen Entschluss: Ich wollte mich auf diesen Tag freuen. Ich wollte mich auf UNSEREN Tag freuen!

Es sollte ein toller Tag werden, mit vielen schönen und überlegten Kleinigkeiten die wir uns ausgedacht hatten. Ich hatte ein tolles Kleid gekauft, welches in Szene gesetzt werden wollte. Es sollte nicht strahlen, weil der Stoff und Schnitt besonders war, sondern weil ich glücklich darin steckte und endlich den Mann heiraten durfte, bei dem ich es mir solange gewünscht hatte. Ich wollte in meinen Augen keine Zweifel sehen, wenn ich in vielen Jahren unsere Hochzeitsfotos anschaue. Ich wollte Fröhlichkeit und Glück in meinen Augen finden.

Mit diesem Entschluss fielen die Zweifel von mir ab und ich konnte mich endlich auch mit meinem Herzen auf die Vorbereitungen einlassen. Plötzlich breitete sich sogar so etwas wie Freude und Besonnenheit in mir aus. Ich entwickelte Spaß daran kleine Überraschungen für die Gäste vorzubereiten und empfinde riesigen Dank für die Menschen an meiner Seite, welche mich durch die Vorbereitungen mit den ganzen Aufs und Abs, Sorgen und Ängsten getragen haben.

Für mich ist heiraten mehr als ein Kleid, eine Location, gutes Essen und Musik. Für mich ist heiraten in erster Linie die Entscheidung für meinen Partner und das Feiern unserer Liebe. Das wir dabei von lieben Menschen, gutem Essen, fröhlicher Musik und in einem tollen Kleid begleitet werden, ist das Sahnebonbon. Vergesst das in euren Vorbereitungen nicht. An eurem Hochzeitstag geht es um euch Beide. 🙂

In diesem Sinne: es wird großartig werden!

Eure Olivia

Olivia als Gast bei ihrer allersten Hochzeit.

Categorized: Allgemein, Inspiration, Real Weddings

Heiße Zitrone: Was passiert eigentlich, wenn die Traurednerin krank wird?

Apr 01 2018

Auch wenn ich die letzten Tage bei 30 Grad und mehr an einem der schönsten Flecken dieser Erde verbracht habe, bin ich doch etwas angeschlagen zu Hause angekommen. Der Klimaanlage im Flieger sei Dank, sitze ich nun mit Husten, Schnupfen, Heiserkeit zu Hause und erinnere mich wehmütig an die letzten Tage in denen wir Kokosnuss schlürfend aufs Meer geschaut haben.

Und gleichzeitig bin ich riesig neugierig auf die nächsten Wochen weil viele Gespräche mit tollen Brautpaaren anstehen. Auch im Urlaub hab ich mich viel zu sehr über jede einzelne Anfrage gefreut, so dass ich gleich mit jedem von euch Kontakt aufnehmen musste. Sogar ein paar Kennenlern-Telefonate gab es von Thailand nach Deutschland! 🙂

Und weil diese Termine anstehen ist es mir ein Anliegen eine eurer wichtigsten Fragen zu beantworten: Julia, was passiert wenn du an unserem Hochzeitstag krank bist?

Auch wenn wir Redner alles dafür tun fit und gesund durch die Hochzeitssaison zu kommen kann es passieren, dass es uns „erwischt“. Manchmal reicht leider eine zu kalte Klimaanlage im Flugzeug oder es ist eine hartnäckige Grippewelle im Umlauf, die auch vor uns nicht Halt macht. Egal was es ist, ihr könnt sicher sein: so lange es uns irgendwie möglich ist, sind wir da! Dazu tauschen wir sogar unter einander die besten „Wie werde ich schnell wieder fit“-Rezepte aus und könnten ohne lange darüber nachzudenken eine Top 5 der besten Erkältungsmedikamente aufstellen. 😉

Und ihr könnt sicher sein, so lange es nichts gibt, was mich aufhält (und ich spreche hier eher von zwei gebrochenen Beinen als einer Erkältung/Grippe), bin ich an eurem Hochzeitstag zur Stelle. Bis zu eurem großen Tag habe ich bereits viel Zeit mit euch und eurer Geschichte verbracht, ich habe euch kennen gelernt und viel Herz in eure ganz individuelle Traurede und Trauzeremonie investiert. Ich will in eure Augen schauen, wenn ihr euch das erste Mal seht, in eure Gesichter blicken wenn ihr einander eure Ehegelübde versprecht und ich will mit jubeln, wenn euer Hochzeitskuss euer Ja-Wort besiegelt. Dafür bin ich mit Herz und Seele Hochzeitsrednerin!

Es kann aber tatsächlich der Tag kommen, an dem alles „doping“ nicht hilft und ich das erste Mal eine Trauung nicht selbst halten kann. Auch wenn niemand von uns Rednern auch nur daran denken mag, so sind wir natürlich trotzdem darauf vorbereitet. Unsere Netzwerke geben uns die Möglichkeit im äußersten Not- und Einzelfall einen tollen Kollegen oder eine tolle Kollegin um Hilfe zu bitten, die die von uns geplante Trauung vollzieht und die individuell für euch geschriebene Traurede hält.

Ihr habt Sorge, dass an eurem Tag alle anderen Trauredner bereits selbst gebucht sind? Tatsächlich gibt es Daten die besonders beliebt sind, der 18.08.18 zum Beispiel. Sollte also an diesem Tag der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass ich selbst eure Trauung nicht halten kann und zusätzlich der zweite seltene Fall gleich mit, dass auch keiner der Kollegen aus den verschiedenen Netzwerken einspringen kann, so greift Plan B.

Ich habe ein eigenes kleines Netzwerk-Team von Menschen die zwar keine ausgebildeten Hochzeitsredner sind, aber dennoch regelmäßig auf Bühnen stehen und vor vielen Menschen sprechen. Und das mit einer Begeisterung und Hingabe, dass ich Ihnen sofort meine eigene Trauung anvertrauen würde! Und da sie selbst nicht im Hochzeitsbusiness sind, stellt sich die Terminfrage hier nicht. Sie bekommen die von mir verfasste Rede und alle Infos zu eurer individuell gestalteten Trauzeremonie, so dass ihr auch ohne mich eure ganz persönliche Herzenshochzeit feiern könnt. Wenn es sein muss, denn am liebsten bin ich natürlich selbst zur Stelle!

Also lehnt euch entspannt zurück, genießt die Vorfreude auf euren großen Tag und um eure Trauzeremonie kümmern uns wir Hochzeitsredner. Versprochen!

Categorized: Allgemein, Inspiration

Freie Trauung: Rituale und mehr

Mrz 01 2018

Die Trauung. Der oft förmlichste weil offiziellste und damit bedeutendste Teil eures Tages. Keine Hochzeit ohne Trauung und ohne Trauung keine Ehe. Während es früher nur die standesamtliche und kirchliche Hochzeit gab, habt ihr heute viel mehr Möglichkeiten diesen Teil ganz individuell und persönlich für euch zu gestalten.

Allem zu Grunde liegt die standesamtliche Hochzeit. Erst mit euren Unterschriften und der des Standesbeamten auf der Heiratsurkunde seid ihr rechtlich ein Ehepaar. Ob ihr diesen Teil bereits mit Familien und Freunden zelebrieren oder ganz alleine erleben möchtet, liegt in eurer Hand. Rechtlich sind Trauzeugen heute keine Pflicht mehr, wer sich doch für welche entscheidet darf als Paar max. zwei mitbringen.

Und weil mein Herz für authentische, kreative und ganz individuelle freie Trauungen schlägt, erhaltet ihr nachfolgend ein paar Infos dazu:

Freie Trauungen sind heute hoch im Kurs, denn nicht jeder fühlt sich in der Kirche richtig aufgehoben. Diejenigen, die sich für ihren großen Tag dennoch eine besondere Trauzeremonie abseits des Standesamts wünschen entscheiden sich für eine freie Trauungen. Und „frei“ ist hier wörtlich zu nehmen: Es gibt keine festen Abläufe, keine Vorgaben zur Konfessionszugehörigkeit oder dem Ort der Trauung. Die Mitbestimmung ist fast grenzenlos und ihr könnt alles individuell nach euren Wünschen mit eurer Traurednerin (mir ;-)) besprechen und planen. Wer jetzt denkt, dass eigentliche Trauritual käme dabei zu kurz irrt. Hier einige Beispiele für Traurituale bei einer freien Trauung:

Wunschband

Eignet sich besonders bei kleineren Hochzeitsgesellschaften: die Eheringe werden an einem Band durch die Reihen der Gäste gegeben. Jeder Gast hält die Ringe einen kurzen Moment in den Händen und kann ihnen einen guten Wunsch mit auf den Weg geben.

Sandritual

Zählt zu den Klassikern: ihr Zwei schüttet zeitgleich zweifarbigen Sand in ein Gefäß als Symbol eurer Verbundenheit. Ihr könnt diesem Ritual eine individuelle Note verleihen indem ihr z.B. den Sand eures Lieblingsstrandes, eine vererbte Vase aus Familienbesitz oder eure Hochzeitsfarben verwendet.

Hochzeitsband

Die Traurednerin wickelt während der Zeremonie ein Band um eure beiden Hände. Ihr könnt für dieses Band z.B. Spitze aus dem Brautkleid verwenden. Oder ihr lasst vorher von euren Gästen mehrere kleine Bänder zu einem langen zusammenknoten.

Lebensbaum bzw. Wunschbaum

Im Rahmen der Hochzeitszeremonie pflanzt ihr symbolisch einen Lebensbaum ein. Perfekt, wenn ihr einen eigenen Garten habt in dem dieser Baum wachsen und Früchte tragen kann. Für die Zeremonie selbst reicht ein dekorativer Blumenkübel aus.

In der Wunschbaum-Variante hängen eure Gäste im Anschluss ihre guten Wünsche an die Zweige.

Es gibt noch so viele weitere Möglichkeiten und gerne entwickele ich mit meinen Paaren eigene Rituale!

Die Trauung ist geplant, der Ablauf steht. Egal ob traditionell oder modern, etwas haben alle gemeinsam: die Frage der Fragen! In jeder Trauung versprecht ihr euch, das gemeinsame Leben mit einander zu verbringen. Ob ihr eurer Traurednerin nachsprecht oder ob ihr selbst ein Eheversprechen verfasst habt – ohne diesen Teil geht es nicht. Und so schön und emotional die Trauung bis dort hin war, mit dem Eheversprechen wird es noch einmal ernst. Denn ihr versprecht euch für einander da zu sein, euch zu respektieren und wertzuschätzen, euch zu unterstützen und euch trotz (vielleicht auch gerade wegen) eurer Fehler zu lieben. Ihr versprecht an der Seite eures Partners alt zu werden, an ihm fest zu halten und an ihn zu glauben auch wenn es ihm selbst gerade nicht gelingt und die Zeiten schwierig sein mögen, ihr versprecht Treue und Loyalität und vielleicht sogar noch einiges mehr. Ein berührender und bewegender Moment. Auch für mich. Und einer der vielen Gründe warum ich so hochzeitsverliebt bin! 🙂

Categorized: Allgemein, Freie Trauung, Inspiration

Wie du das richtige Brautkleid findest

Feb 01 2018

Brautkleid. Der wohl zentralste Punkt in der Hochzeitsplanung jeder Frau. Irgendwann dreht sich alles um DEN „Traum in Weiß“ – lange Robe, zarte Spitze, opulenter Tüll, mit Schleppe, ohne Schleier, A-Linie, Meerjungfrau oder doch lieber kurz? Es werden Magazine gewälzt, Online-Pinnwände gefüllt und in den Köpfen herrscht große Aufregung bis zum ersten Termin in einem Fachgeschäft. Liebe Braut, du hast eine konkrete Vorstellung deines Kleides? Super! Go and get it! Du bist dir unschlüssig oder unsicher? Auch super! Bleib offen und tauche voll und ganz in den Moment ein und lass dich inspierieren.

Irgendwann jedoch musst du dich entscheiden. Wenn du schon 74 Kleider anprobiert hast, wird es Nr. 75 sehr wahrscheinlich auch nicht werden. Die Kleiderwahl ist wie die Wahl des richtigen Mannes. Bei manchen mit Herzklopfen und wackligen Knien, die Liebe auf den ersten Blick. Bei anderen ein herantasten, ein zartes liebäugeln mit dem Objekt der Begierde und wieder andere werden von ihrem Kleid ausgewählt. Denn eigentlich wollte man auf gar keinen Fall eine Chiffon-Robe mit langer Schleppe (oder einen Mann mit Bart), aber wie unverschämt gut dieses Kleid sitzt… es will gar nicht mehr ausgezogen werden.

Egal wie es dir ergeht: genieße jedes einzelne Kleid, dass du anziehst! Fühl den Stoff auf deiner Haut, sieh wie der Schnitt deine Figur umspielt und freu dich auf den großen Tag. Egal wie groß du bist, welche Größe in den Etiketten deiner Kleider steht, ob die Pölsterchen um den Bauch und die Hüften größer oder kleiner sein dürften – das alles spielt keine Rolle. Du bist mehr als die Zahl auf einer Waage! Du bist mehr als die Größe auf einem Etikett! Und dieser Moment kommt nicht wieder. Also genießen, genießen, genießen! Probier verschiedene Materialien und Stile aus, sei mutig, wage etwas und vor allem: hör auf dein Herz!

Vermutlich wirst du nicht alleine zur Anprobe gehen. Du nimmst Freundinnen, Schwestern, Mama und/oder Schwiegermama mit. Jede einzelne kennt dich und hat eine eigene Vorstellung davon, wie du als Braut aussehen wirst. Das sind viele Erwartungen. Und diese können, manchmal auch ganz unterschwellig, eine Form von Druck erzeugen.

In der Regel warten in Fachgeschäften kompetente und engagierte BeraterInnen auf dich. Manche sind sehr genau und raten euch z.B. euer Kleid vom Bodenbelag der Location abhängig zu machen. Ja, zarte Spitze bleibt in rustikalen Bodenbelägen hängen und kann am Ende des Abends etwas zerrupft aussehen. Mach dir also vorher klar, wo deine Prioritäten liegen. Nimmst du ein ausgefranstes Kleid in Kauf um zur Trauung und auf den Hochzeitsbildern dein Traumkleid zu tragen? Dann ist das ok! Steh dazu, niemand sollte dich von deinem Traum abhalten dürfen.

Für Brautkleider gilt das gleiche wie für alle anderen Kleider auch: du sollst dich wohlfühlen! Plant ihr einen Eröffnungstanz der auslandende Bewegungen und große Schritte benötigt? Dann plane diese Bewegungsfreiheit bei deinem Kleid mit ein. Ihr wollt lieber engumschlungen den Moment für euch genießen? Vielleicht sollte dein Prinzessinnen-Ballkleid dann einen kleineren Reifrock haben. Grundsätzlich gilt: du trägst das Kleid, nicht das Kleid dich.

Du hast deinen Stil und dein Kleid gefunden? Die Freude ist riesig, doch es passt nicht zum ursprünglichen Plan für eure Location, euren Tanz, eure Feier? Keine Panik! Niemand hat gesagt, dass du dieses Kleid erst am nächsten Morgen ausziehen darfst! Viele Bräute möchten sich auf der Party am Abend uneingeschränkt bewegen können und greifen für diesen Anlass zu einem zweiten Kleid, einem Partykleid. Das muss nicht teuer sein! Es gibt viele (Party-)Brautkleider bei Online-Shops wie asos.de oder auch bei großen Ketten wie Peek & Cloppenburg. Und für kleines Geld hilft dir eine Änderungsschneiderei dabei, es optimal auf deine Bedürfnisse und Figur anzupassen oder zu tunen. Also Ladys: erfüllt euch euren Traum in Weiß – alles kann, nichts muss. Ihr habt die Wahl!

Categorized: Allgemein, Inspiration

Oh happy day!

Jan 01 2018

Egal wie lange ihr schon zusammen seid, ob einen Monat oder zehn Jahre, ihr habt ihn gefunden – den Menschen, der bis an euer Lebensende an eurer Seite leben, lieben und sein soll. Der euch zum Lachen bringt, wenn euch selbst gerade nicht danach ist, der euch stärkt, den Rücken frei und euch fest hält, der versteht was in eurem Innersten vorgeht und euch dafür (oder manchmal dennoch) liebt. Ist das nicht der Hammer?

Nein, das ist Liebe! Und ja, Liebe ist der Hammer! 🙂

Dabei wird die Liebe selten so zelebriert, gefeiert und hochgehoben wie am Hochzeitstag. Kein Wunder also, dass die Erwartungen riesig sind. Es soll „der schönste Tag im Leben“ sein, denn „schließlich heiratet man nur einmal“. Alle werden da sein: Familie, Freunde, Verwandte, Kollegen, Bekannte. Die sollen später nach Hause gehen und von der schönsten, romantischsten, aussergewöhnlichsten, spektakulärsten, emotionalsten oder teuersten Hochzeit erzählen, auf der sie je gewesen sind.

Viel wichtiger ist aber: was erzählt ihr, wenn ihr nach Hause geht? Hattet ihr den schönsten Tag EURES Lebens?

Vermutlich werden einige von euch jetzt innerlich nicken und sagen: na klar, das schaffen wir mit links! Vielleicht hat der ein oder andere auch ziemlich Respekt vor der Planung dieses Tages, denn selten hat man so ein Mammut-Projekt zu stemmen. Da sind die verschiedensten Menschen, Dienstleister, Orte und Unternehmen involviert, die alle unter einen Hut gebracht werden wollen (oder sollen). Es warten Erwartungen von Mama, Papa, Oma, den Schwiegereltern, vielleicht auch von den Trauzeugen, dem Freundeskreis und vor allem auch eure eigenen auf euch.

An eurem Hochzeitstag sagt ihr ja zu einander, zu den Stärken und den Schwächen des anderen und ja zu einem gemeinsamen Leben. An diesem Tag geht es um euch. Um das, was euch zu einander geführt hat, um das was euch verbindet, was euch als Paar ausmacht. Ihr Feiert euch und eure Liebe! Also lasst es nach Herzenslust krachen!

Findet heraus was euch wichtig ist, wie ihr euch – frei von Erwartungen anderer – euren Hochzeitstag vorstellt. Was liegt jedem einzelnen von euch besonders am Herzen? Wo seid ihr einer Meinung und wo findet ihr überhaupt keinen gemeinsamen Nenner? Gibt es Orte, Songs, Aktivitäten die euch verbinden, die euch ausmachen? Und zu guter Letzt: wenn Erwartungen und Budget keine Rolle spielen, was würdet ihr tun?

Begrenzt euch nicht in eurem Denken in dem ihr sofort aufzählt was alles zu teuer, zu weit weg, zu ausgefallen, zu gewagt oder zu langweilig ist. Ihr feiert euch, wie an kaum einem anderen Tag in eurem Leben – oder wann schmeisst ihr die nächste große Party für die verschiedensten Gäste, mit gemieteter Location und Co? Also macht es verdammt noch mal auch zu EUREM Tag!

Ihr beide liebt gesellige Abende mit euren Freunden in der Kneipe? Warum dann am Hochzeitstag ein achtgängiges Menü servieren weil Oma Inge das standesgemäß findet? Ihr wollt an diesem Tag möglichst viel Zeit mit euren Liebsten verbringen, weil sie extra von weit her anreisen? Warum dann nicht ein After-Wedding-Shooting planen und sich die Zeit für die beste Freundin oder den besten Freund frei halten, den man so lange nicht gesehen hat? Jede Hochzeit ist individuell. Es gibt keine vorgeschriebenen Normen, wie der Tag abzulaufen hat. Nur weil viele es nach Schema X planen, heißt es nicht, dass ihr das so machen müsst.

Ich möchte euch Mut machen euren Weg zu finden und zu gehen. Und ich möchte euch die Angst nehmen so ein großes Planungsprojekt zu stemmen. Denn wenn ihr die drei wichtigsten Grundregeln Überblick, Struktur und Organisation beachtet, kann in der Vorbereitung kaum noch etwas schief gehen! Und wenn doch, dann haltet euch aneinander fest, atmet tief durch und konzentriert euch auf das Wichtigste: eure Liebe! Denn ohne diese würde es gar keine Hochzeit geben!

Categorized: Allgemein, Freie Trauung, Inspiration

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2

Footer

Wer steckt hinter Worte mit Herz?

Ich bin Julia und überzeugt, dass Hochzeiten und v.a. Freie Trauungen authentisch, kreativ, individuell und persönlich sein sollen. Deshalb gestalte ich jede Freie Trauzeremonien mit ganz viel Herz. Mehr Infos.

Gut zu wissen

❤ Freie Trauung – eine Zusammenfassung

❤ Tipps & Tricks

 

Sagt Hallo!

Ich freue mich auf eure Nachricht:

hallo@wortemitherz.de

  • Kontakt
  • Impressum, Desclaimer und Datenschutzerklärung

Copyright ©2023 Freie Traurednerin Julia • Worte mit Herz für eure Freie Trauunng : Eure einzigartige Geschichte: authentisch • individuell • persönlich - ohne Kitsch und 0815 Standard. Ruhrgebiet – NRW – weltweit.- Theme by Lovely Confetti